Kurzinformation
Studienkennzahl: 066 977
Studienform: Masterstudium
Studiendauer: 4 Semester
Arbeitsaufwand: 120 ECTS-Punkte
Abschluss: Master of Science (MSc)
Unterrichtssprache: Englisch
Zulassungsvoraussetzungen: Siehe hier
Aufnahmeverfahren: Ja
Studienziele
Das Ziel des Masterstudiums Business Analytics ist es, Studierende mit den erforderlichen Methoden und Instrumenten für betriebswirtschaftliche Analysen und Entscheidungsunterstützung vertraut zu machen. Studierende wählen ein vertiefendes Gebiet der Betriebswirtschaftslehre, für welches sie dann Datenanalysen durchführen und Entscheidungsunterstützungssysteme entwerfen, implementieren und prototypisch einsetzen, um relevante strategische, taktische und operative Fragestellung von Unternehmen adressieren zu können.
Studierende sind in der Lage, unter Einsatz umfangreicher Datensätze selbstständig betriebswirtschaftliche Entscheidungsprobleme analytisch zu lösen, zu interpretieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Das Fachgebiet Business Analytics erfordert von den Studierenden in hohem Maße analytisches Denken. Im Rahmen des Masterstudiums Business Analytics vertiefen die Studierenden sowohl die theoretischen als auch praktischen Konzepte der Statistik, des Operations Research, von Data Science, und der Gestaltung von Informationssystemen unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher, ethischer und rechtlicher Aspekte im Umgang mit großen Datenmengen.
Die Inhalte des Masterstudium Business Analytics entstehen in Kooperation zwischen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und den Fakultäten für Informatik, Mathematik, der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Weitere Information zum Hintergrund sind auf der Webseite der Forschungsplattform Data Science verfügbar.
Tätigkeitsfelder
Das Masterstudium Business Analytics bereitet Absolvent*innen auf eine Tätigkeit in national und international agierenden privaten und öffentlichen Unternehmen vor. Absolvent*innen können insbesondere im gewählten Vertiefungsgebiet verantwortlich eingesetzt werden, z.B. im Finanzmanagement, Marketing, Supply Chain Management, Industrie 4.0, Organisation und E-Business. Zudem werden die Absolvent*innen für ein quantitativ-analytisch orientiertes Doktoratsstudium vorbereitet.
Aufbau - MA Business Analytics
Curriculum/Studienplan
Alle rechtlichen Bestimmungen und eine detaillierte Beschreibung des Aufbaus entnehmen Sie bitte dem Curriculum.
Persönliche Anforderungen
Das Masterstudium Business Analytics richtet sich an Studierende, die bereits ein Bachelor- oder Diplomstudium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Statistik oder Volkswirtschaftslehre absolviert haben und nun fortgeschrittene Methoden der Business Analytics erlernen und in einem vertiefenden Anwendungsgebiet der BWL einsetzen wollen.
Studierende verfügen über Kenntnisse der Analytik und Entscheidungsunterstützung, statistischer Methoden, des Operations Research und der einschlägigen informatischen Konzepte. Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt; entsprechendes Interesse hieran ist jedoch erforderlich.
Zulassung
Informationen zur Zulassung finden Sie bei der Forschungsplattform DataScience und bei der Studienzulassung
Kontakt & Hilfe
Fragen und Anliegen zum Zulassungsverfahren richten Sie bitte an "Studienservice und Lehrwesen" über das Kontaktformular.
Bei inhaltlichen Fragen zum Studium wenden Sie sich bitte an: spl.wirtschaftswissenschaften@univie.ac.at
Bei organisatorischen Fragen zum Studium wenden Sie sich bitte an: ssc.wiwi@univie.ac.at
Viele nützliche Informationen finden Sie außerdem auf der Seite des SSC.
Grundsätzliche Fragen zu den neuen Masterprogrammen im Bereich Data Science beantworten wir Ihnen unter: masters.datascience@univie.ac.at
Einblick ins Studium
Jan Fabian Ehmke
Professor für Business Analytics
Über den neuen Master
"Der neue Master in Business Analytics ist ein innovativer Studiengang an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft, Statistik und Informatik. Studierende lernen nicht nur über aktuelle Methoden im Bereich Data Science, sondern implementieren diese auch in einem selbstgewählten, vertiefenden Feld, um komplexe betriebswirtschaftliche Probleme zu lösen.
Von großer Bedeutung ist die Verbindung zwischen theoretisch anspruchsvollen Methoden und relevanten betriebswirtschaftlichen Problemen. Diese Kombination bereitet Studierende bestmöglich auf eine Karriere in Wirtschaft und Management sowie in der Forschung vor."
Bachelor - Alle Studiengänge
Master - Alle Studiengänge
- Applied Economics (neu seit WS21)
- Banking and Finance
- Betriebswirtschaft
- Business Analytics
- Internationale Betriebswirtschaft
- Philosophy and Economics
- Research in Economics and Finance (neu seit WS21)
- Statistik
- Volkswirtschaftslehre (auslaufend)