Kurzinformation

Curriculum/Studienplan

Studienkennzahl: 066 974
Studienform: Masterstudium
Studiendauer: 4 Semester
Arbeitsaufwand: 120 ECTS-Punkte
Abschluss: Master of Science (MSc)
Unterrichtssprache: Englisch
Zulassungsvoraussetzungen: siehe hier
Aufnahmeverfahren: nein

Studienziele

Ziel des Masterstudiums Banking und Finance ist eine solide und fundierte Ausbildung in finanzwirtschaftlichen Kernbereichen. Zusätzlich wird auch Wissen aus anderen Teilbereichen der Wirtschaftswissenschaften, verwandten Gebieten und methodischen Fächern vermittelt.

Die Studierenden erhalten die aktuellsten theoretischen und methodischen Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Karriere im Finanzsektor, in der öffentlichen Verwaltung und bei Regulierungsbehörden erforderlich sind.

Mit vertiefenden Kursen im Rahmen verschiedener Schwerpunkte erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihren Fokus auf eine praxisorientierte oder eine wissenschaftlich orientierte Ausbildung zu legen. In Form von Wahlpflichtmodulen und individuellen Vertiefungen können die Studierenden Kurse nach ihren Interessen auswählen.

Tätigkeitsfelder

Absolvent*innen des Masterstudiums Banking und Finance besitzen ein methodisch-wissenschaftliches Profil, welches für die Übernahme von Spezial- und Führungsaufgaben im Finanzsektor, in der öffentlichen Verwaltung und bei Regulierungsbehörden erforderlich ist.

Im Studienschwerpunkt "Business Orientation" werden die Studierenden im Bereich des modernen Bankmanagements bzw. der betrieblichen Finanzwirtschaft ausgebildet und auf  Tätigkeiten in Consultingunternehmen, im Controlling, in Finanzabteilungen von Unternehmungen, im Risikomanagement sowie im Corporate Banking und Investment Banking vorbereitet.

Der Studienschwerpunkt "Science Orientation" richtet sich an Studierende, welche in Zentralbanken, staatlichen Behörden zur Aufsicht verschiedener Bereiche des Finanzmarktes, internationalen Finanzinstitutionen und Forschungsabteilungen von Banken tätig werden möchten bzw. eine Fortführung ihrer universitären Ausbildung im Rahmen eines PhD-Studiums im Bereich Finance planen.

 Aufbau - Master Banking & Finance

/

Core Programme - 36 ECTS
Elective Programme - 60 ECTS
Master's Thesis Module - 24 ECTS

 Curriculum/Studienplan

Eine Liste der zu absolvierenden Kurse finden Sie auf der Webpage des Instituts für Finanzwirtschaft sowie im Curriculum.

Persönliche Anforderungen

Das Studium steht nicht nur Bachelorabsolvent*innen wirtschaftswissenschaftlicher Studienrichtungen offen, sondern richtet sich an Absolvent*innen beliebiger Studienrichtungen, welche an finanzwirtschaftlichen Fragestellungen interessiert sind, insbesondere an jene, die einen formalwissenschaftlichen Background haben.

Bitte beachten Sie die geänderten Zulassungsvoraussetzungen per 22.01.2021 laut Mitteilungsblatt Nr. 65

Alle Kurse werden in englischer Sprache abgehalten, daher sind Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen nötig.

Zulassung

Informationen zur Zulassung finden sich auf der Seite der Studienzulassung

Kontakt & Hilfe

Fragen und Anliegen zum Zulassungsverfahren richten Sie bitte an "Studienservice und Lehrwesen" über das Kontaktformular.

Informationen zum Masterstudium Banking & Finance finden Sie auf der Webpage des Instituts für Finanzwirtschaft.

Bei studienrechtlichen Fragen zum Studium wenden Sie sich bitte an:
ssc.wiwi@univie.ac.at

Viele weitere nützliche Informationen finden Sie außerdem auf der Seite des SSC.

Bei studienorganisatorischen Fragen bitte an:
stv.betriebswirtschaft@oeh.univie.ac.at


Einblick ins Studium

Barbora Bartova

Studentin Banking & Finance (© fotografiefetz)

Meine Erfahrungen

"After completing my Master's degree in International Business Administration with a specialisation in Finance and International Management at the University of Vienna, I decided to enroll in Banking & Finance to further deepen my knowledge of Finance. This Master programme requires good analytical skills as well as strong time management skills. For my specialisation, I chose Corporate Finance which consists of several case-study based lectures in cooperation with well-known companies. The focus of my studies was working on business valuations and the subsequent presentation of my results. In my opinion, having these practical experiences can prepare you in the best way possible for your career."

Mein Tipp

"I would strongly advise every new student to spend a semester abroad. Employers appreciate international experiences and it encourages personal growth. In addition, I consider the study guide to be a helpful source of information for new students."