Kurzinformation

Curriculum/Studienplan

Studienkennzahl: 033 551
Studienform: Bachelorstudium
Studiendauer: 6 Semester
Arbeitsaufwand: 180 ECTS-Punkte
Abschluss: Bachelor of Science (BSc)
Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch
Zulassungsvoraussetzungen: Reifezeugnis oder Studienberechtigungsprüfung
Aufnahmeverfahren: nein

Studienziele

Die zentrale Aufgabe der Statistik ist das Erheben, Organisieren, Darstellen und Auswerten von Daten. Dazu bedient sich die Statistik mathematischer Modelle und Beschreibungen sowie Techniken und Verfahren der Informatik. Moderne Forschung in den Bereichen Biologie, Medizin, Ökonomie, Psychologie, Soziologie etc. ist ohne statistische Methoden heutzutage undenkbar.

Absolvent*innen des Bachelorstudiums Statistik sind vertraut mit den wichtigsten statistischen Konzepten und Methoden sowie deren Anwendungsmöglichkeiten mit Hilfe statistischer Software. Zusätzlich ist die Beherrschung der englischen Fachsprache wesentlicher Bestandteil der Ausbildung.

Tätigkeitsfelder

Wegen der relativ kleinen Zahl an Absolvent*innen einerseits und deren vielseitigen Einsatzmöglichkeiten andererseits sind die Chancen einen passenden Arbeitsplatz zu finden für Absolvent*innen der Statistik sehr gut. Statistiker*innen sind in der Lage, komplexe Fragestellungen durch das Sammeln, Analysieren und Aufbereiten von Daten zu beantworten und können somit in unterschiedlichen Branchen Fuß fassen.

Die Zusammenarbeit mit Wissenschafter*innen anderer Fachbereiche, wie z. B. der Physik, Mathematik oder Informatik ist dabei häufig unerlässlich, weshalb die fachübergreifende Ausbildung und die Fähigkeit zur Teamarbeit auch Bestandteil des Studiums ist. Neben der Arbeit in öffentlichen und privaten Unternehmen können Absolvent*innen auch als selbstständige Berater*innen oder Gutachter*innen tätig sein.

Statistiker*innen kommen in den folgenden Berufsfeldern zum Einsatz:

  • Ministerien und Ämter
  • Banken und Versicherungen
  • Industrie
  • Qualitätsmanagement
  • Naturwissenschaften
  • Biometrie und Medizin
  • Pharmaforschung
  • Gesundheitswesen
  • Umweltwissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Markt- und Meinungsforschung

 Aufbau

/

Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) - 16 ECTS
Weiterführende Pflichtmodule - 131 ECTS
Freies Wahlfachmodul - 30 ECTS
Bachelorarbeit - 3 ECTS

 Curriculum/Studienplan

Alle rechtlichen Bestimmungen und eine detaillierte Beschreibung des Aufbaus entnehmen Sie bitte dem Curriculum.

Persönliche Anforderungen

Interesse und Begabung sind wichtige Faktoren bei der Studienwahl. Wichtig im Fall des Bachelorstudiums Statistik sind ein Interesse am Umgang mit Daten und Software sowie eine gewisse mathematische Begabung. Später, im Berufsleben, wird von den Absolvent*innen Bereitschaft bzw. Fähigkeit zur Teamarbeit mit Fachleuten anderer Disziplinen erwartet.

Zulassung

Allgemeine Informationen zur Zulassung finden Sie auf der Seite des StudienServiceCenters oder auf studieren.unvie.ac.at.

Kontakt & Hilfe

Fragen und Anliegen zum Zulassungsverfahren richten Sie bitte an "Studienservice und Lehrwesen" über das Kontaktformular.

Bei studienrechtlichen und inhaltlichen Fragen zum Studium wenden Sie sich bitte an:
ssc.wiwi@univie.ac.at

Bei studienorganisatorischen Fragen bitte an:
strv.statistik@univie.ac.at

Viele nützliche Informationen finden Sie außerdem auf der Seite des SSC.


Einblick ins Studium

Elisabeth Wimmer, Studentin Statistik (© fotografiefetz)

Meine Erfahrungen

"Meine Wahl ist auf Statistik gefallen, weil ich etwas mit Mathematik studieren wollte und ich mir bei Statistik am besten vorstellen konnte, was ich später damit arbeiten kann. Am Studium gefällt mir, dass es recht familiär ist. Ich glaube, dass man mit dem Statistikstudium, egal ob nur mit dem Bachelor oder auch mit Magister, gute Berufsaussichten hat. Statistiker*innen werden auf verschiedensten Gebieten gebraucht – ob bei Banken, Versicherungen oder in großen Firmen."

Mein Tipp

"Ich empfehle, von Anfang an in die Vorlesungen zu gehen und die angebotenen Tutorien zu besuchen. Vor allem letztere können sich wirklich auszahlen. Mir hat es immer viel gebracht, dort hinzugehen."