Medienportal


 

 

Ein gemeinsamer Auftakt: Antrittsvorlesungen von Ass.- Prof. Ausserladscheider und Univ.- Prof. Eisend

05.12.2024

Zuerst ging es hoch in die Alpen und dann ganz tief in die Analyse der Marketing Kommunikation. Am Dienstag haben die Antrittsvorlesungen von Ass.- Prof. Valentina Ausserladscheider (Institut für Wirtschaftssoziologie) und Univ.- Prof. Martin Eisend (Institut für Marketing und International Business) stattgefunden. 

Der Klimawandel stellt die Alpen als sensibles Ökosystem vor besondere Herausforderungen, die Auswirkungen sind bereits heute sichtbar - und für viele Menschen auch spürbar. Die klimatischen Veränderungen haben auch einen erheblichen Einfluss auf den Wintertourismus in Österreich sowie in anderen Regionen. Für viele Orte ist der Wintertourismus ein zentraler Wirtschaftsfaktor und viele Menschen sind in ihrer Existenz darauf angewiesen, ein Wegfall dieser stabilen Einnahmequelle würde für viele eine große Herausforderung darstellen. In Frankreich mussten bereits aufgrund der klimatisch bedingten Schneeschmelze diverse Ski-Gebiete schließen. Ass. - Prof. Valentina Ausserladscheider beschäftigt sich in ihrer Forschung u.a. mit den Hintergründen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels. In ihrer Antrittsvorlesung hat sie exzellent veranschaulicht, welche Auswirkungen ein weiter wie bisher haben kann und möglicherweise haben wird, wenn wir keine grundlegenden systematischen Veränderungen herbeiführen. 

Beeinflusst Marketing unser Denken und unsere Gesellschaft oder ist es andersrum? Univ.- Prof. Martin Eisend hat die Zuhörer*innen in seiner Antrittsvorlesung mit dem Titel "Empirical Generalizations in Marketing Communication" in die spannende Welt der Marketingkommunikation eingeführt. Mithilfe von Meta-Meta-Analysen untersucht er die Effekte von Marketing auf die Gesellschaft und stellt die Frage, ob Marketing signifikant andere Wirkungen auf Menschen hat als andere Medien. Ein zentrales Anliegen seiner Forschung ist es, Muster in der Wirkung von Marketingmaßnahmen zu identifizieren. Diese empirischen Generalisierungen sollen helfen, theoretische Lücken zu schließen und praktisch verwertbare Erkenntnisse zu liefern, die Unternehmen und Gesellschaft gleichermaßen zugutekommen. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zum Verständnis, wie Marketing als Kommunikationsinstrument die moderne Gesellschaft beeinflusst.

Mit ihren inspirierenden Vorträgen haben Ass.- Prof. Valentina Ausserladscheider und Univ.- Prof. Martin Eisend wertvolle Einblicke in ihre Forschungsgebiete gegeben und neue Impulse für die Fakultät gesetzt. Wir danken beiden für ihre Beiträge und freuen uns auf ihre zukünftigen wissenschaftlichen und didaktischen Erfolge.