Während die Finanzmärkte empfindlich auf die jüngsten Zollankündigungen Donald Trumps reagieren und die Aktienkurse vor allem in Asien abrutschen, ist Gold teurer als je zuvor. Aber woher kommt das große Plus von 20% seit Jahresbeginn und was hat die neuen Preisrekorde bewirkt? Was bedeutet die gegenwärtige Rally für den Wert der Währungen? Ao. Univ.- Prof. Jörg Borrmann erklärt in Ö1, wieso Kryptowährungen häufig mit Gold verglichen werden, was in etwa 20 Jahren passieren wird, wenn die primären Goldvorkommen ausgeschöpft sind und beleuchtet viele weitere spannende Fragen rundum dieses faszinierende Element.
Gold ist eine endliche Ressource, weshalb ein totaler Wertverlust wie bei anderen Materialien ausgeschlossen ist: Wer in Gold investiert, kann sein Vermögen absichern, besonders in unsicheren Zeiten. Das Edelmetall ist weltweit anerkannt und ist nicht von Inflation oder Staatsbankrott betroffen, wodurch es eine stabile Investitionsoption darstellt.
In Ö1 bei Barbara Zeithammer diskutieren der Finanzwirtschaftsprofessor ao. Univ.- Prof. Dr. Jörg Borrmann und der Mineraloge und Erdwissenschaftler ao. Univ.- Prof. Dr. Christian Lengauer.
Punkt Eins "Im Goldrausch" nachhören.