Bachelor - STEOP Mentoring

STEOP Mentoring

Der Inhalt und die Gestaltung sind von den jeweiligen Mentor*innen abhängig und haben zum Ziel, den Studienbeginner*innen die Organisation der Universität näher zu bringen und Fragen rund um das Studium zu beantworten. Eines der Ziele der Mentor*innen ist die Vernetzung der Studierenden untereinander, damit diese in Zukunft gemeinsame Interessen und Synergien (z.B. in Form von Lerngruppen, Mitschriftenaustausch, …) nutzen können.

Mentor*innen bieten Orientierungshilfe im universitären Umfeld, helfen beim Kennenlernen der wichtigsten Tools für Studierende (u:find, u:space, moodle, Prüfungskalender, Webmail u.s.w.) und unterstützen die Studierenden bei der Semesterplanung.

Die Mentor*innen begleiten die Studierenden vom Studienbeginn über die Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) bis zum Ende des Semesters.

Die Mentoring-Treffen finden in regelmäßigen Abständen während des ersten Semesters statt und haben zum Ziel, die Handlungskompetenz der Mentees zu verbessern, um einen nachhaltigen Beitrag zu einem motivierten, engagierten und erfolgreichen Studienverhalten zu leisten.

  • Sie beginnen Ihr Bachelorstudium an unserer Fakultät und hätten gern Unterstützung durch eine*n Mentor*in? Informieren Sie sich hier.
  • Sie würden gern Erstsemestrige beim Start ins Studium unterstützen, weil Sie bereits Erfahrung haben? Sie erhalten auch ECTS für Ihre Arbeit. Informieren Sie sich hier.

Information für Studierende (Mentees)

Der Inhalt und die Gestaltung sind von den jeweiligen Mentor*innen abhängig und haben das Ziel, den Studienbeginner*innen die Organisation der Universität näher zu bringen und Fragen rund um die Studienprogramme unserer Fakultät zu beantworten.
Ein weiteres Ziel der Mentor*innen ist die Vernetzung der Studierenden untereinander, damit diese in Zukunft gemeinsame Interessen und Synergien (z.B. in Form von Lerngruppen, Mitschriftenaustausch, …) nutzen können.

In den ersten Einheiten bieten die Mentor*innen Orientierungshilfe im universitären Umfeld, helfen beim Kennenlernen der wichtigsten Tools (u:find, u:space, Moodle, Prüfungskalender etc.) und unterstützen die Studierenden bei der Semesterplanung.

Die Mentor*innen begleiten die Studierenden vom Studienbeginn über die Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) bis zum Ende des Semesters.

Die Mentoring-Treffen finden in regelmäßigen Abständen während des ersten Semesters statt und haben zum Ziel, die Handlungskompetenz der Mentees zu verbessern, um einen nachhaltigen Beitrag zu einem motivierten, engagierten und erfolgreichen Studienverhalten zu leisten.

Genauere Informationen zu den Terminen und zum Ablauf erhalten Sie nach Registrierung bzw. Zuweisung zu Ihren Mentor*innen.

Information für Mentor*innen

Ziel des Mentorings ist es, Erstsemestrige in Kleingruppen bei der Orientierung im universitären Umfeld zu unterstützen und die Studieneingangs- und Orientierungsphase für Studienbeginner*innen vernetzender und interaktiver zu gestalten, frei nach dem Motto „Von Studierenden für Studierende“.

Die Mentor*innen unterstützen die Studienbeginner*innen besonders bei der Organisation des Studiums, der Vorbereitung auf die StEOP-Prüfungen, der Vernetzung mit anderen Studierenden und bei der Bildung von Lerngruppen.
Durch das Mentoring soll „aktives Studieren“ gefördert werden. Das heißt, dass Studienbeginner*innen motiviert die StEOP-Prüfungen absolvieren und somit die beste Voraussetzung für den weiteren Studienverlauf erlangen.

Mentor*innen sollten daher selbst bereits einige Semester des Bachelorstudiums absolviert und die STEOP natürlich erfolgreich hinter sich gebracht haben.

 

Aufgaben der Mentor*innen

Jede*r Mentor*in leitet eine Gruppe von ca. 20 Studierenden und organisiert im ersten Semester regelmäßig Treffen mit den Studienbeginner*innen. Die generellen Inhalte der Treffen erarbeiten die Mentor*innen gemeinsam, unterstützt durch SPL und Lehrendenvertreter*innen. Bei der Umsetzung der Themen sind Kreativität und Individualität gewünscht.

Das Team der STEOP-Mentor*innen der Wirtschaftswissenschaften besteht aus bis zu 12 Mentor*innen und wird durch SPL und Lehrendenvertreter*innen sowie einen Moodle-Kurs während des gesamten Semesters unterstützt.

Mentor*innen müssen vor Semesterbeginn den 1-tägigen Qualifizierungsworkshop "Anleiten von Peer-Mentoring-Gruppen" des Center for Teaching and Learning (CTL) absolvieren. Hierfür ist bitte verpflichtend folgender Termin freizuhalten:

  • Termin für WS22/23: Dienstag, 13.09.2022 9-17 Uhr

Zusätzlich muss mind. 1 Workshop aus dem CTL-Angebot (z.B. „Anleiten von Gruppen“, „Lernen lernen“, „Prokrastination“, „Diversität“, oä) besucht werden.

Vor Beginn der Mentor*innentätigkeit sowie während des Semesters ist der Besuch der begleitenden Lehrveranstaltung verpflichtend. Informationen dazu finden Sie auf u:find.

Abschließend muss von jede*r Mentor*in ein kurzer Bericht abgegeben werden, in dem über die Mentor*innentätigkeit reflektiert wird.

Nach erfolgreich durchgeführtem STEOP-Mentoring erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung des CTL für Ihren Lebenslauf sowie 4 ECTS, die für die Alternative Erweiterung im Bachelor-Wahlmodul verwendet werden können.

 


Die Frist zur Bewerbung als Mentor*in für das WS22/23 ist bereits abgelaufen. Wenn Sie sich bereits beworben haben, werden Sie in den kommenden Tagen informiert, ob Sie als Mentor*in ausgewählt wurden.