Bachelor
Volkswirtschaftslehre
Kurzinformation
Studienkennzahl: 033 513
Studienform: Bachelorstudium
Studiendauer: 6 Semester
Arbeitsaufwand: 180 ECTS-Punkte
Abschluss: Bachelor of Science (BSc)
verfügbare Studienplätze: 406
Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch
Zulassungsvoraussetzungen: Reifezeugnis oder Studienberechtigungsprüfung
Aufnahmeverfahren: ja
Studienziele
Studierende des Bachelorstudiums Volkswirtschaftslehre erwerben Kenntnisse von Grundlagen, Theorien, Methoden und quantitativen Verfahren der Volkswirtschaftslehre und sind mit deren Anwendungen und Entwicklungen vertraut.
Es ist Teil des Studiums, wirtschaftliche Fragen und Zusammenhänge zu erfassen und zu analysieren, was in Verbindung mit fundierten Methoden- und Theoriekenntnissen, zu einer hohen Problemlösungskompetenz befähigt.
Ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen.
Tätigkeitsfelder
Wer Volkswirtschaftslehre studiert hat, ist in der Lage, wirtschaftliche Zusammenhänge zu beobachten, zu interpretieren und volkswirtschaftliche Problemstellungen zu lösen. Dabei sucht die Volkswirtschaftslehre nach Gesetzmäßigkeiten und Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftspolitik, weshalb AbsolventInnen oftmals in der politischen Beratung und in Stabstellen von Banken und Versicherungen tätig sind.
Die Zusammenarbeit mit ExpertInnen anderer Fachbereiche, wie z. B. der Politik, Rechtswissenschaft und Statistik, ist für die Arbeit der VolkswirtInnen häufig unerlässlich. Neben der Tätigkeit in öffentlichen und privaten Unternehmen können AbsolventInnen auch im Journalismus arbeiten. Studierende des Bachelorstudiums Volkswirtschaftslehre haben die Möglichkeit in folgenden Berufsfeldern zu arbeiten:
- Politische Beratung
- Banken
- Versicherungen
- Öffentliche Verwaltung
- Interessenverbände
- Wirtschaftsjournalismus
- Ökonomische Forschungsinstitute
- Hochschulen
Aufbau
Alle rechtlichen Bestimmungen und eine detaillierte Beschreibung des Aufbaus entnehmen Sie bitte dem Curriculum.
Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) Benötigte ECTS-Punkte: 15 Die positive Absolvierung der STEOP ist Voraussetzung für das weitere Studium. | ECTS |
---|---|
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre | 5 |
Grundzüge der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Grundzüge der Statistik | 5 |
Pflichtmodule Benötigte ECTS-Punkte: 104 | ECTS |
---|---|
Grundzüge der Wirtschaftspolitik und ihrer Institutionen | 4 |
Mathematik 1 | 10 |
Mikroökonomie | 12 |
Statistik | 14 |
Mathematische Optimierung | 10 |
Makroökonomie | 12 |
Ökonometrie | 16 |
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre | 6 |
Entscheidungs- und Spieltheorie | 12 |
Finanzwissenschaft | 8 |
Wahlpflichtmodule Benötigte ECTS-Punkte: 41 | ECTS |
---|---|
8 ECTS aus mindestens zwei der folgenden Fächern:
| 8 |
33 ECTS aus wirtschaftlichen bzw. VWL-Fächern (zumindest 16 ECTS aus VWL) | 33 |
Individuelle Vertiefung Benötigte ECTS-Punkte: 15 | ECTS |
---|---|
Besuch von Lehrveranstaltungen im Rahmen eines Erweiterungscurriculums oder als freie Wahlfächer. | 15 ECTS |
Bachelorarbeit Benötigte ECTS-Punkte: 5 | ECTS |
---|---|
Bachelorarbeit | 5 |
Persönliche Anforderungen
Wer Volkswirtschaftslehre studieren möchte, sollte Freude an Mathematik haben, gute Englischkenntnisse besitzen und Interesse an der Lösung gesamtwirtschaftlicher Fragestellungen mitbringen.
Außerdem ist es wichtig, fachübergreifend denken zu können. Wen beispielsweise interessiert, ob Umweltschutz und Wirtschaftswachstum miteinander vereinbar sind, das Pensionssystem langfristig erhalten werden kann, die Arbeitslosigkeit durch Steuersenkungen verringert werden kann und was „Knappheit“ bedeutet, für den/die ist das Studium der Volkswirtschaftslehre genau das Richtige.
Zulassung
Allgemeine Informationen zur Zulassung und dem Aufnahmeverfahren zu den Bachelorstudien finden Sie auf der Website Seite des StudienServiceCenters der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
Detaillierte Informationen und die genauen Fristen für die Bachelorstudien Betriebswirtschaft, Internationale Betriebswirtschaft und Volkswirtschaftslehre finden sich auf aufnahmeverfahren.univie.ac.at.
Kontakt & Hilfe
Bei inhaltlichen Fragen zum Studium wenden Sie sich bitte an:
ssc-wiwi@univie.ac.at
stvvwl@univie.ac.at
Bei organisatorischen Fragen zum Studium wenden Sie sich bitte an:
ssc-wiwi@univie.ac.at